Barrierefreiheit als Service: Wie Ihre Agentur mit einem einzigen Tool wächst – ganz ohne neues Team

Sie brauchen keine Accessibility-Spezialteams, um künftig barrierefreie Websites zu liefern. Ein smarter Seiten-Check für 499 € monatlich reicht aus, um Audits, Beratung und kontinuierliches Monitoring als feste Service-Linie zu etablieren. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Der Moment, in dem Kunden nach Barrierefreiheit fragen

Vielleicht kennen Sie diese Szene – und falls nicht: Sie wird Ihnen bald begegnen. Der Pitch läuft perfekt, das Konzept begeistert – und zum Schluss fragt der Einkauf: „Ist das Layout barrierefrei? Haben wir einen Nachweis?“ Vor einem Jahr war das eine Randnotiz, heute ist es ein Deal-Breaker. Seit das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gilt, ist Barrierefreiheit Pflicht – auch im Mittelstand. Die Frage ist also nicht mehr ob, sondern wie Ihre Agentur das Thema professionell in Projekte integriert.

Die Hürde kleiner Teams

Viele Agenturen haben keine Barrierefreiheits-Experten an Bord. Ein manuelles Audit verschlingt Tage und frisst Margen. Genau hier setzt incluvo.ai an – mit einem automatisierten Website-Check, bei dem Sie in drei Schritten vom Audit zum Umsatz gelangen:

  1. Domain eingeben
  2. Crawl abwarten
  3. Report herunterladen (White-Label-fähig)

Im Agency-Paket stehen Ihnen 100 Accessibility-Checks, 2.000 KI-gestützte Alt-Text-Generierungen und bis zu 25 Websites zur Verfügung – für 499 € monatlich bei der Jahreslizenz. Damit können Sie praktisch jedes Kundenprojekt prüfen.

Was im Report steckt – und warum er Ihr neues Verkaufsargument wird

Stellen Sie sich vor, Sie überreichen Ihren Kunden einen Report, in dem jedes Problem farblich priorisiert und mit Link zum Original-Code markiert ist. Sie erhalten keine unverständlichen Erläuterungen voller Fachjargon, sondern konkrete Aufgaben: „Kontrast von #9FA zu #000 erhöhen“, „Alt-Text für Bild <logo.png> fehlt“. Genau das liefert der incluvo.ai-Bericht.

  • Prioritäten: Im leicht verständlichen Ampelsystem – rot für Blocker, gelb für Verbesserungspotenzial, grün für okay.
  • Screenshots & Code-Snippets: Entwickler und Designer können sofort starten.
  • KI-Alt-Text-Vorschläge: Quick-Wins ohne Copywriter-Loop.
  • Report im Agentur-Branding: Ihre Kunden sehen Ihre Expertise, nicht das Tool dahinter.

Für die meisten Agenturen genügt dieses Kontingent. Sollten Sie dennoch mehr benötigen, können Sie jederzeit flexibel upgraden.

So bauen Sie ein Geschäftsmodell daraus

Barrierefreiheit ins Agentur-Daily-Business integrieren – ein Workflow aus der Praxis

Eine potenzielle Kundin ruft an und fragt: „Können Sie auch Barrierefreiheit abdecken – und zwar schnell?“ Mit incluvo.ai geben Sie ab heute ein selbstbewusstes „Ja“ als Antwort. Der Schlüssel liegt nicht in zusätzlichem Personal, sondern in einem klaren Ablauf, den jedes Projektteam versteht – vom Presales-Pitch bis zur laufenden Betreuung.

Der 5-Phasen-Flow

Phase 1: Pitch

Sie starten jede Akquise mit einem Demo-Report aus dem Tool. Der PDF-Auszug zeigt echte WCAG-Issues – white-gelabelt mit Ihrem Logo. Kunden sehen sofort, dass Sie Barrierefreiheit greifbar machen, statt nur darüber zu reden.

Phase 2: Discovery

Vor Projektbeginn scannen Sie die bestehende Website. Aus dem ersten Audit wird ein gemeinsames Backlog: Welche Hürden sind kritisch? Was kann in späteren Sprints folgen? Dadurch entstehen klare Budgets und realistische Timings.

Phase 3: Design/Umsetzung

Während der Design-Phase nutzen Sie die Audit-Screenshots als visuelle Kommentare. Sie übertragen diese zusammen mit der Beschreibung aus dem Report in Ihr Projektmanagement-Tool und sagen den Designern exakt, wo Kontrast oder Fokus geändert werden müssen. Durch die präzise Angabe anhand von Code-Snippets wissen auch die Entwickler direkt, was sie zu tun haben – kleine Anpassungen mit großer Wirkung. Punktuelle Anpassungen statt teurem Re-Design.

Phase 4: Development & Quality Gate

Kurz vor Code-Freeze führen Sie einen zweiten Check durch. Der neue Report landet beim Frontend-Team: grüne Häkchen bedeuten Go-Live, rote Marker stoppen den Deploy. So dokumentieren Sie Compliance, ohne stundenlange manuelle Tests.

Phase 5: Kontinuierliche Betreuung

Von Ihren 100 Checks bleiben nach dem Launch genügend übrig, um Quartals-Audits anzubieten. Das schafft Retainer-Umsatz und gibt Kunden das gute Gefühl, dass Barrierefreiheit kein einmaliger Sprint, sondern ein fester Qualitätsstandard ist.

PhaseTool-AktionWert für Kund:inMehrwert für Agentur
PitchDemo-Report mit LogoSofortiges VertrauenHöhere Win-Rate
DiscoveryErster AuditKlarer ProjektumfangRealistisches Angebot
Design/UmsetzungReport-Screens + Beschreibungen in PM-ToolSchnelle Fixes statt teurem RedesignWeniger Schleifen, klare To-Dos im PM-Tool
Dev & QAPre-Launch-AuditNachweisbare ComplianceWeniger Bug-Runden
BetreuungQuartals-ChecksDauerhaft barrierefreiPlanbarer Retainer

Drei häufige Fragen – schnell beantwortet

Brauchen wir dennoch einen WCAG-Experten?

Nicht zwingend. Der Report ist so aufgebaut, dass Ihr Team die meisten Punkte eigenständig versteht und umsetzen kann. Jeder Befund verfügt zusätzlich über eine verständliche Dokumentation – das schafft intern mit der Zeit einen echten Lerneffekt. Ihre Mitarbeitenden werden für Barrierefreiheit sensibilisiert und gewinnen Schritt für Schritt Sicherheit im Umgang mit den Anforderungen. Für besonders komplexe Fälle können Sie bei Bedarf auf das Partnernetzwerk von incluvo.ai zurückgreifen.

Wie aufwändig ist die Umsetzung?

Das hängt von den Findings ab. Viele Punkte – Kontrastfarben, Alt-Texte – sind in wenigen Stunden abgearbeitet. Größere Strukturthemen lassen sich in Sprints packen.

Und wenn die Kundin alles selbst machen will?

Auch gut. Sie verkaufen den Report als Stand-Alone und bieten optional Support-Pakete an. Ihre Upsell-Chance bleibt bestehen.

Fazit: Barrierefreiheit als Wachstumschance

Barrierefreiheit ist gekommen, um zu bleiben. Aber Sie erfordert keine zusätzlichen Mitarbeiter, keine Experten, kein eigenes Team. Mit einem einzigen Tool können Sie sofort ein profitables Service-Paket schnüren, Ihren Pitch aufwerten und Ihren Kunden echte Sicherheit bieten – ganz ohne Budget Explosion.

Holen Sie sich einen kostenlosen Demo-Report bei incluvo.ai und sehen Sie selbst, wie schnell Barrierefreiheit Ihr Angebotsportfolio erweitert.

Jetzt starten und Schritt für Schritt verbessern

Auch wenn die Zeit drängt – es ist noch nicht zu spät. Mit einem Overlay, einer Barrierefreiheitserklärung und einem fundierten Website-Test schaffen Sie die wichtigsten Grundlagen, um Ihre Website barrierefrei zu machen und das BFSG einzuhalten. Gleichzeitig verbessern Sie Ihre digitale Präsenz nachhaltig und kundenorientiert.

Nutzen Sie die Gelegenheit – und starten Sie jetzt mit den ersten Schritten.


Häufige Fragen

Was bringt ein Test, wenn ohnehin ein Relaunch ansteht?
Ein Test identifiziert Bestandteile, die erhalten bleiben können und spart damit Zeit und Budget beim Umsetzen einer barrierefreien Website.

Reicht ein Overlay aus?
Nein, es ist eine sinnvolle Ergänzung, aber keine vollständige Lösung im Sinne der gesetzlichen Vorgaben nach dem BFSG.

Wie oft sollte geprüft werden?
Bei größeren Seiten empfiehlt sich ein regelmäßiger Check – z. B. quartalsweise oder nach jedem größeren Update.

Welche Vorteile bringt barrierefreie Gestaltung über die Pflicht hinaus?
Barrierefreie Websites sind oft übersichtlicher strukturiert, verzichten auf überladene Design-Elemente und folgen einer sauberen Codebasis. Das macht sie nicht nur leichter zugänglich, sondern oft auch schneller, suchmaschinenfreundlicher und angenehmer zu bedienen. So profitieren alle Nutzer und die Website performt besser.

Name